Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Petersberg - Kath. Pfarrkirche St. Peter
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Petersberg (Fulda)
Kreis/Dép.: Fulda,  Hessen, D
50.56155/9.71147

Klosterkirche
Petrus
Kath. Pfarrkirche St. Peter

Gründung/Fondation: Karolingerzeit (687-888): 800
Gründer: Maurus

Bau I 800 (um)
Bau II 830-838 Dreischiffig; Basilika; Krypta; Apsis; Westbau
Bau III 1000 (nach) Dreischiffig; Basilika; Krypta; Apsis; Westbau
Bau akt Umbau 1479

Die Klostergründung auf einer Bergkuppe bei Fulda veranlasste Abt Baugulf (779-802). Bau I entstand um 800. Die Zella wurde dann unter Abt Maurus zum Kloster erhoben und es gab 838 eine Reliquientranslation der Gebeine der Lioba, wofür 838 die Weihe von Bau II erfolgte. Dieser Bau von 830-838 Kirche erhielt eine Unterkirche (3 Altarnischen) für die Reliquien der Lioba und eine dreischiffige basilikale Oberkirche. Davon sind Teile der Krypta und Teile des dreischiffigen Chores erhalten. Ebenfalls erhielt der Bau, typisch für die Zeit, wohl einen Westbau, von dem trotz neuerlicher Zweifel wohl Reste im heutigen Westturm enthalten sind. 1000/1174 fand eine Umbau des Westturm statt und der südliche Nebenchor mit Apsis wurde vergrößert. Der Chor erhielt einen oktogonalen Chorturm. 1479 wurden die Außenwände des Langhauses erhöht und das Innere zum Saal umgebaut, der dreiteilige Chor blieb erhalten. In der Krypta befindet sich in der Westwand ein Reliquienbehälter aus Holz von 834, und die Altarplatte vom Hauptaltar stammt von 838.

L'abbé Baugulf (779-802) est à l'origine de la fondation du monastère sur une colline près de Fulda. Le bâtiment I fut construit vers 800. La Zella fut ensuite élevée au rang de monastère sous l'abbé Maurus et il y eut en 838 une translation de reliques des ossements de Lioba, pour laquelle la consécration du bâtiment II eut lieu en 838. Cette église construite entre 830 et 838 fut dotée d'une église inférieure (3 niches d'autel) pour les reliques de Lioba et d'une église supérieure basilicale à trois nefs. Il en reste des parties de la crypte et des parties du choeur à trois nefs. De même, l'édifice fut probablement doté d'un bâtiment occidental, typique de l'époque, dont les restes, malgré de récents doutes, sont probablement contenus dans la tour occidentale actuelle. En 1000/1174, la tour ouest a été reconstruite et le choeur secondaire sud avec abside a été agrandi. Le choeur fut doté d'une tour octogonale. En 1479, les murs extérieurs de la nef furent surélevés et l'intérieur fut transformé en salle, le choeur en trois parties fut conservé. Dans la crypte, le mur ouest abrite un reliquaire en bois datant de 834, et la plaque d'autel du maître-autel date de 838.

Quellen/Sources
- Oswald; Schaefer; Sennhauser (Kat.) 1966. S. 257f. [...]
- Jacobsen; Schaefer; Sennhauser (Nachtragsband) 1991. S. 329. [...]
- Dehio Handbuch (Hessen Bd. 1 2008). S. 741-745 [...]
- Kenner, Christine 2014. S. 127-143. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt