Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Aschaffenburg - St. Peter und Alexander
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Aschaffenburg (Ascafaburc)
Kreis/Dép.: Aschaffenburg, Bayern D
49.97364/9.14670

Stiftskirche
Petrus; Alexander
St. Peter und Alexander

Gründung/Fondation: Karolingerzeit (687-888): 885 (vor)

Bau I 885 (um) Saal; Westbau (?)
Bau II 975 Dreischiffig; Ostquerhaus; Westbau
Bau akt 1100 (nach) Dreischiffig; Ostquerhaus; Westbau

Liutgard von Sachsen, Gemahlin des ostfränkischen Königs Ludwig III. verstarb 885 in Aschaffenburg, wo sie beigesetzt wurde. Von ihr oder zu ihrem Tode wurde eine klösterliche Niederlassung zwischen 874 und 885 gestiftet. Ein karolingischer Bau entstand so um 885, der archäologisch als Rechteckbau von 9,8 x 14,7 m nachgewiesen wurde und sich im Sockel des Chores erhalten hat. Die Neugründung eines Stiftes am Grab der Liutgard erfolgte durch Liudolf, Sohn von Herzog Otto von Schwaben, um 947/954. Ab 975 wurde ein dreischiffiger Neubau errichtet, der den karolingischen Gründungsbau als Chor übernahm. Dazu entstand nach Westen ein Ostquerhaus und eine dreischiffige Basilika mit einem breiten Westbau. Ob der Gründungsbau bereits einen Westakzent besaß, worauf die starken westlichen Fundamente und die königliche Grablege deuten könnten, der dann 975 einen nach Westen verschobenen Nachfolgewestbau erhielt, bleibt Spekulation. Nach Brand erfolgte ab dem frühen 12. Jahrhundert ein Neubau in den Maßen des Baues des 10. Jahrhunderts. Die Arbeiten dauerten bis ins 15. Jahrhundert mit dem mächtigen Südwestturm.

Liutgard de Saxe, épouse du roi Louis III de Francie orientale, mourut en 885 à Aschaffenburg, où elle fut inhumée. Entre 874 et 885, elle fonda ou fit fonder à sa mort un monastère. Un édifice carolingien fut ainsi construit vers 885, dont les fouilles archéologiques ont révélé qu'il s'agissait d'un bâtiment rectangulaire de 9,8 x 14,7 m, conservé dans le socle du choeur. La refondation d'un chapitre près de la tombe de Liutgard fut réalisée par Liudolf, fils du duc Otto de Souabe, vers 947/954. À partir de 975, un nouveau bâtiment à trois nefs fut construit, qui reprit la construction carolingienne d'origine comme choeur. À cet effet, un transept oriental et une basilique à trois nefs avec une large construction occidentale furent construits à l'ouest. On ne peut que spéculer sur la question de savoir si le bâtiment d'origine avait déjà un accent occidental, comme pourraient le suggérer les solides fondations occidentales et la tombe royale, qui ont ensuite été déplacées vers l'ouest en 975. Après un incendie, un nouveau bâtiment aux dimensions de celui du Xe siècle a été construit au début du XIIe siècle. Les travaux se sont poursuivis jusqu'au XVe siècle avec la construction de l'imposante tour sud-ouest.

Quellen/Sources
- Klewitz, Martin 1953. S. 1ff. [...]
- Oswald; Schaefer; Sennhauser (Kat.) 1966. S. 26-28. [...]
- Dehio Handbuch (Bayern Bd. 1 1979). S. 37-43. [...]
- Jacobsen; Schaefer; Sennhauser (Nachtragsband) 1991. S. 30. [...]
- Röhrig, Edgar 1999. S. 1ff. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 23.11.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt