Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Kaiserswerth - St. Suitbertus
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Kaiserswerth (Uuerid)
Kreis/Dép.: Düsseldorf,  Nordrhein-Westfalen, D
51.30050/6.73318

Klosterkirche
Petrus; Suitbertus
St. Suitbertus

Gründung/Fondation: Karolingerzeit (687-888): 700
Gründer: Suitbert

Bau I 700 (um) Dreischiffig; Seitenschiffapsis; Rechteckchor
Bau II 796 (um) Westquerhaus; Westbau
Bau III 900 (um) Dreischiffig; Basilika; Ostquerhaus
Bau akt 1237

700 erfolgt die Gründung des Klosters St. Petrus durch Suitbert, ein Gefährte von Willibrord, auf Grundbesitz von Pippin und Plektrudis. Bau I von 700/713 (Suitbert wird 713 in der Kirche begraben) ist dreischiffig, querschifflos mit geradem Westabschluss und dreiteiligem Chor. Nach der Heiligsprechung Suitberts 796, erfolgt eine Reliquienerhebung, beides wurde von Karl in Abstimmung mit Papst Leo betrieben, wozu beide auch Kaiserswerth besucht haben sollen. Dazu erfolgte der Neubau eines Westquerhauses mit vorgelegtem Westbau, im Inneren eine Apsis. Um 900 findet ein Patroziniumswechsel statt, vielleicht werden dafür Umbauten durchgeführt, das Langhaus verbreitert und ein Ostquerhaus angefügt. In einer vierten Phase (Weihe 1237) wird der bestehende dreischiffige Chor angebaut und der Westbau wohl noch im 13. Jahrhundert verändert. 1870 errichtet man einen neuen Westbau, der 1945 zerstört  und nicht wieder aufgebaut wird.

En 700, le monastère Saint-Pierre est fondé par Suitbert, un compagnon de Willibrord, sur des terres appartenant à Pépin et Plektrudis. La construction I de 700/713 (Suitbert est enterré dans l'église en 713) est à trois nefs, sans transept, avec une terminaison occidentale droite et un choeur en trois parties. Après la canonisation de Suitbert en 796, on procède à l'élévation de reliques. Ces deux actions ont été menées par Charles en accord avec le pape Léon, et tous deux se sont rendus à Kaiserswerth. Pour ce faire, on construisit un nouveau transept occidental avec un bâtiment occidental en saillie et une abside à l'intérieur. Vers l'an 900, un changement de patronage a lieu, peut-être avec des transformations, l'élargissement de la nef et l'ajout d'un transept oriental. Dans une quatrième phase (consécration en 1237), le choeur existant à trois nefs est ajouté et le bâtiment occidental est modifié, probablement encore au 13ème siècle. En 1870, on construit un nouveau bâtiment occidental, qui sera détruit en 1945 et ne sera pas reconstruit.
Quellen/Sources
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). S. 203, Karte XIIC. [...]
- Kubach, Hans Erich; Verbeek, Albert (Kat. 3 Bde.) 1976. S. 429-432. [...]
- Knopp, Gisbert; Nußbaum, Norbert 2004. S. 23-40. [...]
- Dehio Handbuch (Rheinland 2005). S. 326-329. [...]
- Buhlmann, Michael 2009. S. 1ff. [...]
- Skalecki, Georg 2021. S. 7-32. [...]
- Skalecki, Georg 2024. S. 5-44, Kat. A35. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt