Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Trier - St. Martin
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Trier (Augusta Treverorum)
Kreis/Dép.: Trier,  Rheinland-Pfalz, D
49.76200/6.63367

Klosterkirche
Martin
St. Martin

Gründung/Fondation: Merowingerzeit (480-687): 585

Bau I 585 Saal
Bau II 899
Bau IIa 941 Außenkrypta
Bau III 973
Bau IV 1097
Abbruch 1804

385 wurde durch Martin von Tours, der am römischen Kaiserhof Trier weilte, eine Kirche zum Heiligen Kreuz gegründet. Es soll zu Wundertaten durch den Bischof von Tours gekommen sein. 585 wurde in Erinnerung daran und im Zuge der erstarkten Martinsverehrung hier außerhalb der römischen Stadtmauern ein Martinskloster gegründet. Trotz Ausgrabungen 1971, die noch nicht veröffentlicht sind, ist die Gestalt der frühen Bauten, die in den Resten eines römischen Wohnhauses erfolgt sind, nicht bekannt. Beim Normannenüberfall wurde das Kloster zerstört und ab 899 wiederaufgebaut. 941 kam eine Außenkrypta hinzu. Um 973 erfolgte wieder ein Neubau der Kirche sowie 1097. Der Bau des 11. Jahrhunderts blieb bis zum Abriss 1804 weitgehend bestehen. Von den Klostergebäuden sind noch Teile von 1626 erhalten.

En 385, une église de la Sainte-Croix a été fondée par Martin de Tours, qui séjournait à la cour impériale romaine de Trèves. Des miracles auraient été accomplis par l'évêque de Tours. En 585, en souvenir de ces événements et dans le cadre du renforcement de la vénération de Martin, un monastère de Martin a été fondé ici, en dehors des murs de la ville romaine. Malgré des fouilles en 1971, dont les résultats n'ont pas encore été publiés, on ne connaît pas la forme des premières constructions, qui ont eu lieu dans les vestiges d'une maison  'habitation romaine. Détruit lors de l'invasion normande, le monastère a été reconstruit à partir de 899. Une crypte extérieure a été ajoutée en 941. Vers 973, l'église fut à nouveau reconstruite, ainsi qu'en 1097. La construction du 11ème siècle resta en grande partie intacte jusqu'à sa démolition en 1804. Des parties des bâtiments du monastère datant de 1626 sont encore conservées.

Quellen/Sources
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). S. 33, Karte IB. [...]
- Oswald; Schaefer; Sennhauser (Kat.) 1966. S. 346f. [...]
- Kubach, Hans Erich; Verbeek, Albert (Kat. 3 Bde.) 1976. S. 1116f. [...]
- LexMA 1977ff. Bd. 8, Spalte 997ff. [...]
- Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Trier 1977. S. 82f. [...]
- Topographie chrétienne 1986-2014. Bd. 1, S. 45ff.; Bd. 16.1, S. 289ff. [...]
- Jacobsen; Schaefer; Sennhauser (Nachtragsband) 1991. S. 423. [...]
- Dehio Handbuch (Rheinland-Pfalz, Saarland 1984). S. 1024ff. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt