Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Trier - St. Matthias
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Trier (Augusta Treverorum)
Kreis/Dép.: Trier,  Rheinland-Pfalz, D
49.73812/6.63264

Klosterkirche
Ioannes; Eucharius; Matthias
St. Matthias

Gründung/Fondation: Merowingerzeit (480-687): 500

Bau I 500 Saal; Rechteckchor; Krypta
Bau Ia 800 (nach) Westbau (?)
Bau II 990 (um) Dreischiffig; Basilika; Ostquerhaus; Rechteckchor; Krypta; Westbau; Westchor
Bau akt 1127

St. Eurcharius (Matthias) ist als Kloster erst von Ludwinus 707 erwähnt. Helena soll aber bereits die Gebeine des Apostels Matthias hierher überführt haben. Im 5. Jahrhundert entstand unter Bischof Cyrillus eine Grabstätte für die Gründerbischöfe Eucharius und Valerius, die unter dem Mittelschiff und dem südlichen Seitenschiff liegt. Eine Klerikergemeinschaft folgte wohl erst im 6. Jahrhundert (Prinz). Der erste Bau um 500 war wohl eine Saalkirche mit Rechteckchor. Diese wurde erweitert und erhielt nach dem 8. Jahrhundert eine westbauartige Erweiterung (nach Cüppers unpubliziert). Das Kloster bestand aus mehreren Kirchen.
Unter Erzbischof Egbert entstand um 990 ein Neubau als dreischiffige Basilika mit Ostquerhaus, Rechteckchor und Krypta. Im Westen bestand ein nicht näher zu bestimmender Westbau, der aber wohl einen polygonalen Westchor besaß. 1127 bis gegen 1160 (Weihe 1148) wurde der bestehender Neubau errichtet.

St Eurcharius (Matthias) n'est mentionné comme monastère que par Ludwinus en 707. Hélène aurait cependant déjà transféré ici les ossements de l'apôtre Matthias. Au 5e siècle, sous l'évêque Cyrille, une sépulture a été construite pour les évêques fondateurs Eucharius et Valerius, située sous la nef centrale et le bas-côté sud. Une communauté de clercs n'a probablement suivi qu'au 6e siècle (Prinz). La première construction vers 500 était probablement une église à salle avec un choeur rectangulaire. Celle-ci fut agrandie et reçut après le 8ème siècle une extension de type occidental (non publiée selon Cüppers). Le monastère comportait plusieurs églises.
Sous l'archevêque Egbert, une nouvelle construction fut érigée vers 990 sous la forme d'une basilique à trois nefs avec transept est, choeur rectangulaire et crypte. A l'ouest, il existait un bâtiment occidental dont on ne peut déterminer la nature exacte, mais qui possédait probablement un choeur occidental polygonal. De 1127 à 1160 environ (consécration en 1148), la nouvelle construction existante fut érigée.

Quellen/Sources
- Irsch, Nikolaus 1927. S. 1ff. [...]
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). S. 199, Karte XIIA, XIIB. [...]
- Oswald; Schaefer; Sennhauser (Kat.) 1966. S. 344f. [...]
- Kubach, Hans Erich; Verbeek, Albert (Kat. 3 Bde.) 1976. S. 1118-1128. [...]
- Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Trier 1977. S. 226-246. [...]
- LexMA 1977ff. Bd. 8, Spalte 997-1003. [...]
- Dehio Handbuch (Rheinland-Pfalz, Saarland 1984). S. 1057-1063. [...]
- Topographie chrétienne 1986-2014. Bd. 1, S. 13-32; Bd. 16.1, S. 289ff. [...]
- Jacobsen; Schaefer; Sennhauser (Nachtragsband) 1991. S. 423f. [...]
- Germania Sacra. NF 34.8. 1996, S. 29-71. [...]
- Sebald, Eduard 2003. S. 32-46. [...]
- Skalecki, Georg 2024. S. 5-44, Kat. B29. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt