Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Bad Gandersheim - Stiftskirche
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Bad Gandersheim (Gandersheim)
Kreis/Dép.: Northeim,  Niedersachsen, D
51.87030/10.02628

Stiftskirche
Anastasius; Innocentius
Stiftskirche

Gründung/Fondation: Karolingerzeit (687-888): 856
Gründer: Liudolf

Bau I 856-881 Dreischiffig; Basilika; Ostquerhaus; Westbau
Bau Ia 923 Dreischiffig; Basilika; Krypta; Westbau
Bau II 973-1007 Dreischiffig; Basilika; Westbau; Krypta
Bau akt 1168

856 wurde von Graf Liudolf, Stammvater der Ottonen, und seiner Gemahlin Oda das Frauenstift in Gandersheim gegründet, das aus dem seit circa 780 zunächst als Missionszelle, ab 840 als Nonnenkloster bestehenden Brunshausen (obj-808) entstand. Liudolf erhielt 846 Reliquien der frühen Päpste Anastasius und Innocentius, die er nach Gandersheim brachte. Da Gandersheim bevorzugter Aufenthaltsort der Ottonen war, 877 bereits reichsunmittelbar wurde und wegen der bedeutenden Reliquien, ist von einem bemerkenswerten Gründungsbau auszugehen, der in der Art von Steinbach mit dreiteiligem Westbau rekonstruiert wird. Weihe des Hauptbaues war 881, eine dreischiffige Basilika mit schmalem Ostquerhaus. Der Westbau wurde vergrößert und schließlich 926 geweiht (turris occidentalis).
Nach einem Brand von 973 erfolgte ein tiefgreifender Umbau bis zur Weihe 1007. Dabei erhielt der Bau einen neuen Westbau. Dieser Zustand ist weitestgehend erhalten. Umbauten erfolgten im 12. Jahrhundert bis 1168.

En 856, le comte Liudolf, ancêtre de la dynastie ottonienne, et son épouse Oda fondèrent le couvent de Gandersheim, issu de Brunshausen (obj-808), d'abord cellule missionnaire depuis environ 780, puis couvent de religieuses à partir de 840. Liudolf reçut en 846 des reliques des premiers papes Anastasius et Innocentius, qu'il apporta à Gandersheim. Etant donné que Gandersheim était le lieu de séjour préféré des Ottoniens, qu'elle devint impériale dès 877 et en raison des importantes reliques, on peut supposer qu'il s'agissait d'un édifice de fondation remarquable, reconstruit à la manière de Steinbach avec un bâtiment ouest en trois parties. La consécration du bâtiment principal eut lieu en 881, une basilique à trois nefs avec un transept est étroit. L'édifice occidental fut agrandi et finalement consacré en 926 (turris occidentalis).
Après un incendie en 973, une transformation profonde eut lieu jusqu'à la consécration en 1007. A cette occasion, l'édifice fut doté d'un nouveau bâtiment occidental. Cet état est en grande partie conservé. Des transformations ont eu lieu au 12e siècle jusqu'en 1168.
Quellen/Sources
- Wersebe, Georg Ortgies von 1937. S. 1ff. [...]
- Oswald; Schaefer; Sennhauser (Kat.) 1966. S. 89f. [...]
- Jacobsen; Schaefer; Sennhauser (Nachtragsband) 1991. S. 134. [...]
- Dehio Handbuch (Niedersachsen 1992). S. 149-153. [...]
- Wulf, Walter 1996. S. 87ff. [...]
- Lobbedey, Uwe 2006. S. 151-172. [...]
- Laube-Rosenpflanzer, Annett; Rosenpflanzer, Lutz 2007. S. 55ff. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt