Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Hameln - Münster St. Bonifatius
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Hameln (Hamelon)
Kreis/Dép.: Hameln-Pyrmont,  Niedersachsen, D
52.10165/9.35449

Klosterkirche
Romanus; Bonifatius
Münster St. Bonifatius

Gründung/Fondation: Karolingerzeit (687-888): 802/812

Bau I 802/812 Apsis; Krypta
Bau II 851 Apsis; Krypta; Westbau (?)
Bau III 1100 (vor) Dreischiffig; Basilika; Ostquerhaus; Umbau Langhaus
Umbau Langhaus 1400 (vor) Hallenkirche

Vor 800, wohl um 798 als Karl sich in der Region aufhielt, wurde in Hameln ein Missionsbistum gegründet, das 800/805 nach Minden verlegt wurde. Ob bis dahin Bauten errichtet wurden, ist unklar. 802 oder 812 stiftete der sächsische Graf Bernhard und seine Frau Christina eine Eigenkirche mit einem Romanuspatrozinium. Aus dieser Zeit stammt wohl die ergrabene Krypta mit Apsis unter der Vierung. 851 fiel der Besitz an die Abtei Fulda, die eine Klosterneugründung durchführte. Unklar ist, ob die zweite nach Osten ausgerückte Apsis jetzt mit einer Vergrößerung entstand. Im 11. Jahrhundert errichtete man eine dreischiffige Basilika mit Querhaus sowie einem Westbau. Diese Teile sind im Wesentlichen erhalten. Ob der karolingische Bau I oder Bau II einen Westbau besessen hat, ist unklar, aber sehr wahrscheinlich. Im 14. Jahrhundert wurde das Langhaus zur Hallenkirche umgebaut und der Chor neu erbaut.

Avant 800, probablement vers 798 lorsque Charlemagne séjournait dans la région, un évêché missionnaire a été fondé à Hamelin, puis transféré à Minden en 800/805. On ne sait pas si des constructions ont été érigées jusqu'à cette date. En 802 ou 812, le comte saxon Bernhard et sa femme Christina ont fondé une église privée avec un patronage Romanus. C'est probablement de cette époque que date la crypte avec abside creusée sous la croisée. En 851, la propriété revint à l'abbaye de Fulda, qui procéda à une nouvelle fondation de monastère. Il n'est pas clair si la deuxième abside, située à l'est, a été construite lors d'un agrandissement. Au 11ème siècle, on construisit une basilique à trois nefs avec un transept et un bâtiment occidental. Ces parties sont pour l'essentiel conservées. On ne sait pas si le bâtiment carolingien I ou II possédait un bâtiment occidental, mais c'est très probable. Au 14ème siècle, la nef a été transformée en église-halle et le choeur reconstruit.

Quellen/Sources
- Oswald; Schaefer; Sennhauser (Kat.) 1966. S. 107. [...]
- Dehio Handbuch (Niedersachsen 1992). S. 585-590. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 10.05.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt