Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Hornbach - Kloster Hornbach

Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Hornbach (Gamundias)
Kreis/Dép.: Südwestpfalz,  Rheinland-Pfalz, D
49.18695/7.36960

Klosterkirche
Maria; Petrus; Pirminius
Kloster Hornbach

Gründung/Fondation: Karolingerzeit (687-888): 741
Gründer: Wernher
Gründer: Pirminius

Bau I 741 Saal; Rechteckchor
Bau II 828 (nach) Dreischiffig; Basilika; Drei Apsiden; Westbau (?)
Bau III 1000 (nach) Dreischiffig; Basilika; Westbau
Abbruch teilweise 1700
Abbruch 1784

741 wurde das Kloster von Pirminius als sein letztes gegründet. Bau I entstand in römischen Resten als Saal mit Rechteckchor. Der Gründer wurde 753 in einer Ostapsis begraben. Ein Neubau als dreischiffige Kirche mit drei Apsiden entstand eventuell im Zusammenhang mit der Erhebung der Reliquien des Pirminius im Jahr 828. Für den Westabschluss ergaben die Ausgrabungen keine Erkenntnisse, jedoch lassen die Umstände für die Zeit einen Westbau erwarten, zumal auch die Nachfolgebauten wieder einen Westbau erhielten.
Im 11. Jahrhundert entstand eine lange dreischiffige, flachgedeckte Basilika mit einem Westbau, der eventuell auf Vorgänger zurückgeht. Das Ostquerhaus und der Vierungsturm wurden wohl erst im 12. Jahrhundert  fertiggestellt. Nach dem Einsturz des Vierungsturm 1705 wurde schließlich die Kirche 1785 abgebrochen.

En 741, le monastère fut fondé par Pirminius, son dernier. Le bâtiment I a été construit dans des vestiges romains sous la forme d'une salle avec un choeur rectangulaire. Le fondateur a été enterré en 753 dans une abside orientale. Une nouvelle construction en tant qu'église à trois nefs et trois absides a peut-être vu le jour dans le cadre de la levée des reliques de Pirminius en 828. Les fouilles n'ont pas permis d'obtenir d'informations sur la fermeture occidentale, mais les circonstances de l'époque laissent supposer un bâtiment occidental, d'autant plus que les constructions suivantes ont à nouveau été dotées d'un bâtiment occidental.
Au 11e siècle, une longue basilique à trois nefs et à toit plat a été construite avec un bâtiment occidental qui remonte peut-être à des prédécesseurs. Le transept oriental et la tour de la croisée n'ont probablement été achevés qu'au 12e siècle. Après l'effondrement de la tour de la croisée en 1705, l'église fut finalement démolie en 1785.

Quellen/Sources
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). S. 218, Karte XIIC. [...]
- Oswald; Schaefer; Sennhauser (Kat.) 1966. S. 127. [...]
- Dehio Handbuch (Rheinland-Pfalz, Saarland 1984). S. 386-388. [...]
- Jacobsen; Schaefer; Sennhauser (Nachtragsband) 1991. S. 190f. [...]
- Heberer, Pia 2010. S. 1ff. [...]
- Pfälzisches Klosterlexikon 2014-2019. Bd. 2, S. 283-327. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt