Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Müstair - Benediktinerinnenkloster St. Johann
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Müstair (Münster)
Kreis/Dép.: Graubünden, CH
46.62997/10.44892

Klosterkirche
Ioannes Baptista
Benediktinerinnenkloster St. Johann

Gründung/Fondation: Karolingerzeit (687-888): 774

Bau I 775 Saal; Drei Apsiden
Einwölbung 1492

Die Stiftung des Kloster erfolgte 775 durch Karl den Großen, als er zum König der Langobarden gekrönt wurde. Der Gründungsbau über spätrömischen Resten, auch dendrochronologisch und archäologisch nachgewiesen, stammt von 775 und war typisch für Rätien eine Saalkirche mit drei Apsiden. Nördlich und südlich bestand je ein Annexraum mit Apsis. Der Saal schloss gerade ab, südwestlich vor der Kirche lag das Kloster.
Die Anlage ist hochbedeutend wegen der erhaltenen Stuckfigur Karls und der Ausmalungen aus der Zeit um 800. Der karolingische Bau ist weitestgehend erhalten. 1492 wurden gotische Gewölbe eingebaut und dabei der Saal dreischiffig umgestaltet.

Le monastère a été fondé en 775 par Charlemagne, lorsqu'il a été couronné roi des Lombards. La construction de la fondation sur des vestiges romains tardifs, également attestée par la dendrochronologie et l'archéologie, date de 775 et était une église en forme de salle avec trois absides, typique de la Rhétie. Au nord et au sud, il y avait une pièce annexe avec une abside. La salle se terminait en ligne droite, le monastère se trouvait au sud-ouest devant l'église.
L'ensemble est très important en raison de la statue en stuc de Charles qui a été conservée et des peintures datant des environs de l'an 800. L'édifice carolingien a été conservé en grande partie. En 1492, des voûtes gothiques furent installées et, à cette occasion, la salle fut transformée en trois nefs.

Quellen/Sources
- Oswald; Schaefer; Sennhauser (Kat.) 1966. S. 227f. [...]
- Dictionnaire des églises de France 1966ff. VD S. 103-105. [...]
- Reclams Kunstführer Schweiz 1979. S. 496-503. [...]
- Heitz, Carol 1980. S. 24-29. [...]
- Jacobsen; Schaefer; Sennhauser (Nachtragsband) 1991. S. 295f. [...]
- Institut für Denkmalpflege an der ETH Zürich (Hg.) 1996. S. 1ff. [...]
- Sennhauser, Hans Rudolf (Hg.) 2003. Bd. 1, S. 133-138. [...]
- Riek, Markus; Goll, Jürg; Descoeudres, Georges (Hg.) 2014. S. 57-65. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt