Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Augsburg - Basilika St. Ulrich und Afra
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Augsburg (Vindelicum)
Kreis/Dép.: Augsburg, Bayern, D
48.36152/10.90034

Klosterkirche
Afra
Basilika St. Ulrich und Afra

Gründung/Fondation: Merowingerzeit (480-687): 635
Gründer: Amandus

Bau I 635
Bau II 807 (vor)
Bau III Wiederherstellung 955 (nach)
Bau II 1187
Bau akt 1467

Auf einem spätrömischen Gräberfeld südlich der Stadt entstand bereits im 4. Jahrhundert ein Grabbau über dem Grab der Märtyrerin Afra, die um 304 gestorben war. Vom Wandermissionar Amandus, der sonst im belgischen Raum tätig war, wurde um 635 mit Unterstützung von Dagobert am Grab der Heiligen Afra ein Kloster gegründet. Über die frühen Bauten ist trotz Ausgrabungen nichts konkretes bekannt. Nach dem Grabbau und dem Gründungsbau von 635 muss es einen karolingischen Bau unter Bischof Sintpert vor 807 gegeben haben, in dem Sintpert bestattet wurde. 955 zerstörten die Ungarn das Kloster, und es gab wohl eine Wiederherstellung, keinen vollständigen Neubau, unter Bischof Ulrich, der 993 selbst heilig gesprochen wurde und nun Afras und seine Reliquien hier verehrt wurden.
1187 gab es den Neubau einer Doppelkirche. Der heutige Bau entstand ab 1467.

Sur un site funéraire romain tardif au sud de la ville, un édifice funéraire a été construit dès le 4e siècle sur la tombe de la martyre Afra, morte vers 304. Le missionnaire itinérant Amandus, qui travaillait par ailleurs en Belgique, a fondé vers 635, avec le soutien de Dagobert, un monastère sur la tombe de sainte Afra. Malgré les fouilles, on ne sait rien de concret sur les premières constructions. Après la construction du tombeau et la construction de fondation de 635, il a dû y avoir une construction carolingienne sous l'évêque Sintpert avant 807, dans laquelle Sintpert a été enterré. En 955, les Hongrois détruisirent le monastère, et il y eut probablement une reconstruction, et non pas une nouvelle construction complète, sous l'évêque Ulrich, qui fut lui-même canonisé en 993 et dont Afras et les reliques furent désormais vénérées ici.
En 1187, il y eut la construction d'une nouvelle église double. L'édifice actuel a été construit à partir de 1467.
Quellen/Sources
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). S. 359, Karte X, XIIB. [...]
- Werner, Joachim (Hg.) 1977. S. 1ff. [...]
- Krüger, Karl Heinrich 1978. S. 422ff. [...]
- Dehio Handbuch (Bayern Bd. 3 1989). S. 88ff. [...]
- Skalecki, Georg 2024. S. 5-44, Kat. D33. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt