Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Köln - St. Kunibert
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium)
Kreis/Dép.: Köln, Nordrhein-Westfalen, D
50.94666/6.96289

Klosterkirche
Clemens; Kunibert
St. Kunibert

Gründung/Fondation: Merowingerzeit (480-687): 640
Gründer: Kunibert

Bau I 640
Bau II 850 (um) Westbau (?)
Bau III 1074 Dreischiffig; Basilika; Westquerhaus
Bau akt 1215 Dreischiffig; Basilika; Westquerhaus; Westvierungsturm

Um 640 wurde ein Clemens Kloster von Bischof Kunibert (623-663) auf einem ehemaligen römischen Gräberfeld nördlich der Stadt gegründet. Die Ausmaße der Kirche sind unbekannt. Um 690 erfolgte die Beisetzung der Ewalde (gemarterte angelsächsische Missionare) in der Kirche. 866 wird ein Stift erwähnt. Über einen karolingischen Bau gibt es keine Informationen, wegen der Reliquienverehrung der Ewalde und des seit dem 9. Jahrhundert hier verehrten Kunibert und wegen der späteren Westanlage ist ein karolingischer Westbau zu vermuten.
Ein romanischer Neubau entstand bis 1074 mit dreischiffigem Langhaus mit Westquerbau mit Mittelturm. Ein Neubau wurde von 1215-1247 von Ost nach West errichtet, wieder mit einer Westorientierung mit dreischiffigem Langhaus mit Westquerhaus mit Westvierungsturm. 1830 stürzte der Vierungsturm ein, ein Wiederaufbau erfolgte 1836.

Vers 640, un monastère Clemens a été fondé par l'évêque Kunibert (623-663) sur un ancien site funéraire romain au nord de la ville. Les dimensions de l'église sont inconnues. Vers 690, les Ewalde (missionnaires anglo-saxons martyrisés) furent enterrés dans l'église. Une fondation est mentionnée en 866. Il n'y a pas d'informations sur une construction carolingienne. En raison du culte des reliques des Ewalde et de Kunibert, honoré ici depuis le 9e siècle, et en raison de l'installation occidentale ultérieure, on peut supposer une construction carolingienne à l'ouest.
Un nouvel édifice roman a été construit jusqu'en 1074 avec une nef à trois vaisseaux et un transept ouest avec une tour centrale. Une nouvelle construction fut érigée d'est en ouest de 1215 à 1247, à nouveau orientée vers l'ouest avec une nef à trois vaisseaux avec transept ouest avec tour de vannage ouest. En 1830, la tour de la croisée s'est effondrée, une reconstruction a eu lieu en 1836.

Quellen/Sources
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). S. 144, Karte XIIB. [...]
- Kier, Hiltrud; Krings, Ulrich: Stadtspuren 1, 1984. S. 306ff. [...]
- Topographie chrétienne 1986-2014. Bd. 12, S. 25ff. [...]
- Dehio Handbuch (Rheinland 2005). S. 637ff. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt