Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Speyer - St. German
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Speyer (Noviomagus; Nemetae; Spira)
Kreis/Dép.: Speyer, Rheinland-Pfalz, D
49.30833/8.43534

Klosterkirche
Germanus
St. German

Gründung/Fondation: Merowingerzeit (480-687): 630
Gründer: Dagobert I.

Bau I 630 Saal; Rechteckchor; Annexräume
Bau II 815 (um) (?) Dreischiffig; Ostquerhaus; Apsis; Westbau
Bau III 1024 (um) Dreischiffig; Ostquerhaus; Apsis; Westbau
Abbruch 1485

Außerhalb der römischen Stadt, wohl auf einem frühchristlichen Gräberfeld, wurde unter Dagobert I. um 630 das Kloster gegründet. Der Gründungsbau war ein Saalbau mit leicht eingezogenem Rechteckchor. Der Bau einer neuen Kirche, östlich der alten, wurde bisher als salisch um 1024 datiert. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass zwischen 630 und 1024 keine Bautätigkeit stattgefunden haben soll. Die jüngere Kirche zeigt in den Grabungsbefunden einen dreischiffigen Bau mit dreiteiligem Westbau wie Steinbach oder Kornelimünster. Dies spricht somit eher für einen karolingischen Neubau aus der Zeit um 815, der später im 11. Jahrhundert überformt wurde. Im 15. Jahrhundert wurde das Kloster in die Stadt verlegt und 1485 die Reste der Kirche an dieser Stelle abgebrochen.

En dehors de la ville romaine, probablement sur un site funéraire paléochrétien, le monastère a été fondé vers 630 sous Dagobert Ier. L'édifice fondateur était une salle avec un choeur rectangulaire légèrement en retrait. La construction d'une nouvelle église, à l'est de l'ancienne, était jusqu'à présent datée comme salique vers 1024. Il est très improbable qu'aucune activité de construction n'ait eu lieu entre 630 et 1024. Dans les résultats des fouilles, l'église la plus récente présente une construction à trois nefs avec un bâtiment ouest en trois parties, comme Steinbach ou Kornelimünster. Cela parle donc plutôt en faveur d'une nouvelle construction carolingienne datant des environs de 815, qui a été remaniée plus tard au 11ème siècle. Au 15e siècle, le monastère a été transféré en ville et les restes de l'église ont été démolis à cet endroit en 1485.

Quellen/Sources
- Kaiser, Karlwerner 1955. S. 1ff. [...]
- Kloos, Alfons 1957. 1ff. [...]
- Oswald; Schaefer; Sennhauser (Kat.) 1966. S. 317f. [...]
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). S. 169, Karte XIIB. [...]
- Dehio Handbuch (Rheinland-Pfalz, Saarland 1984). S. 972f. [...]
- Topographie chrétienne 1986-2014. Bd. 11, S. 63-73; Bd. 16.1, S. 258. [...]
- Pfälzisches Klosterlexikon 2014-2019. Bd. 4, S. 239-261. [...]
- Gütermann, Sven 2016. S. 129-148. [...]
- Skalecki, Georg 2024. S. 5-44, Kat. B44. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt