Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
St. Florian - Stift Sankt Florian
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
St. Florian (Lauriacum; S. Floriani)
Kreis/Dép.: Linz Land, Oberösterreich, A
48.20781/14.37894

Klosterkirche
Florian
Stift Sankt Florian

Gründung/Fondation: Karolingerzeit (687-888): 791
Gründer: Karl der Große

Bau I 791 Westbau (?)
Bau II 1100 (vor) Westbau
Bau III 1245 Krypta; Zweiturmfassade
Bau akt 1686 Krypta; Zweiturmfassade

Über dem Grab des Märtyrers Florianus (+304) nahe Lauriacum wurde von Karl dem Großen 791, wohl auf römischen Resten, ein östlicher Klosterstützpunkt gegründet. Die Verehrung der Floriansreliquien bereits wohl ab 739 durch Bonifatius und seinen Begleiter Sturmius belegt. Über die frühen Bauten sind wir nicht informiert, jedoch gab es wohl einen ersten Holzbau (739 ?), dem ein Steinbau folgte. Der besondere reichspolitische Zweck der königlichen Gründung und die Reliquienverehrung geben den Anlass einen besonderen karolingischen Bau zu vermuten, der durch partielle Ausgrabungen, bei denen mächtige Säulen gefunden wurden, bestätigt wird. In der Vermutung der Beständigkeit des Motivs könnte es bereits einen karolingischen Westbau gegeben haben, der sich durch Westtürme bis zum barocken Neubau als Motiv gehalten hat. Ein Neubau erfolgte Ende des 11. Jahrhunderts. Nach einem Brand gab es einen gotischen Neubau von 1245, davon ist die Krypta erhalten. Reste des gotischen Baus sind auch im Neubau von 1686 enthalten.

Sur la tombe du martyr Florianus (+304) près de Lauriacum, Charlemagne fonda en 791, probablement sur des vestiges romains, une base monastique orientale. La vénération des reliques de Florian est attestée dès 739 par Boniface et son compagnon Sturmius. Nous ne sommes pas informés sur les premières constructions, mais il y a probablement eu une première construction en bois (739 ?), suivie d'une construction en pierre. L'objectif particulier de politique impériale de la fondation royale et le culte des reliques donnent lieu à l'hypothèse d'une construction carolingienne particulière, confirmée par des fouilles partielles au cours desquelles d'imposantes colonnes ont été découvertes. En supposant la permanence du motif, il pourrait déjà y avoir eu une construction occidentale carolingienne, qui s'est maintenue comme motif par des tours occidentales jusqu'à la nouvelle construction baroque. Une nouvelle construction a eu lieu à la fin du 11e siècle. Après un incendie, une nouvelle construction gothique a eu lieu en 1245, dont la crypte a été conservée. Des vestiges de la construction gothique sont également présents dans la nouvelle construction de 1686.

Quellen/Sources
- Eckhart, Lothar 1961. S. 165-169. [...]
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). S. 330; Karte X. [...]
- Dehio Handbuch (Oberösterreich 1977). S. 264-273. [...]
- Rehberger, Karl 1986. S. 1ff. [...]
- Czerwenka, Karoline 1992. S. 84-86. [...]
- Skalecki, Georg 2024. S. 5-44, Kat. B26. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 28.10.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt