Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
St. Goar - Stiftskirche St. Goar
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
St. Goar (Wochara)
Kreis/Dép.: Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz, D
50.15064/7.71486

Klosterkirche
Goar
Stiftskirche St. Goar

Gründung/Fondation: Merowingerzeit (480-687): 550 (um)
Gründer: Pippin III.

Bau I 550 (um)
Bau II 781 Westbau (?)
Bau III 1138 (nach) Westbau
Bau akt 1444-1469 Hallenkirche; Westbau

Um 550 wurde vom Eremiten Goar aus Aquitanien hier eine Zella gegründet. Über die frühen Bauten sind wir nicht unterrichtet. Die Reliquien des Goar wurden hier aufgewahrt und verehrt. Die Zelle wurde 765 von Pippin dem Kloster Prüm unterstellt. 781 entstand ein Neubau unter Karl, geweiht vom Mainzer Bischof Lullus, der in Quellen als "von bemerkenswerter Größe" bezeichnet wird und für eine rege Wallfahrt ausgelegt war. Wegen dieser Quelle, der Nähe zu Pippin, Karl und Prüm sowie einem späteren romanischen Westbau spricht einiges für einen karolingischen Westbau. Nach einem Brand wurde 1138 ein Neubau begonnen, zunächst mit der Krypta, die sich erhalten hat. 1250 entstand der Chorneubau, 1444-1469 folgte der Neubau des Hallenlanghauses unter Verwendung der Krypta und Teilen des Westturmes von 1138.

Vers 550, l'ermite Goar d'Aquitaine y a fondé une cellule. Nous n'avons aucune information sur les premières constructions. Les reliques de Goar y étaient conservées et vénérées. La cellule fut placée en 765 par Pépin sous l'autorité du monastère de Prüm. En 781, un nouveau bâtiment fut construit sous Charles, consacré par l'évêque de Mayence Lullus, décrit dans les sources comme étant "d'une taille remarquable" et conçu pour un pèlerinage intense. En raison de cette source, de la proximité de Pépin, de Charlemagne et de Prüm, ainsi que d'une construction occidentale romane ultérieure, plusieurs éléments plaident en faveur d'une construction occidentale carolingienne. Après un incendie, une nouvelle construction a été entamée en 1138, d'abord avec la crypte, qui a été conservée. En 1250, le choeur fut reconstruit, suivi en 1444-1469 par la construction de la maison longue de la halle en utilisant la crypte et des parties de la tour ouest de 1138.
Quellen/Sources
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). S. 303, Karte XIIA. [...]
- Dehio Handbuch (Rheinland-Pfalz, Saarland 1984). S. 912-915. [...]
- Kubach, Hans Erich; Verbeek, Albert (Kat. 3 Bde.) 1976. S. 944f. [...]
- Imhof, Michael 2003. S. 1ff. [...]
- Isphording, Bernd 2005. S. 182-224. [...]
- Sebald, Eduard (Bearb.) 2012. S. 101-382. [...]
- Skalecki, Georg 2024. S. 5-44, Kat. A19. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt