Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Saint-Lothain - Prieuré de Saint-Lothain
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Saint-Lothain (Lautenus)
Kreis/Dép.: Jura, Bourgogne-Franche-Comté, F
46.82462/5.64155

Klosterkirche
Martin; Lautenus
Prieuré de Saint-Lothain

Gründung/Fondation: Merowingerzeit (480-687): 480 (um)

Bau I 480 (um)
Bau II 890 (um) Westbau (?)
Bau akt 1000 (nach) Westbau; Krypta

Um 480 wurde von Lautenus (+518) hier eine Cella mit Martinspatrozinium gegründet, in der er 518 auch beigesetzt wurde. Sein Sarkophag und Reliquien sind bis heute erhalten. Über die Form der frühen Bauten sind wir nicht informiert. Nach Zerstörungen durch die Wikinger erfolgte ab 888 ein Neubau. Die heutige Kirche ist eine Erneuerung des 11. Jahrhunderts und zeigt einen massiven Westbau, der möglicherweise bereits einen Vorgänger hatte. Die Krypta ist wohl sogar älter.

Vers 480, Lautenus (+518) y fonda une cella avec le patronage de saint Martin, dans laquelle il fut également enterré en 518. Son sarcophage et ses reliques ont été conservés jusqu'à aujourd'hui. Nous ne sommes pas informés de la forme des premières constructions. Après des destructions par les Vikings, une nouvelle construction a eu lieu à partir de 888. L'église actuelle est une rénovation du 11e siècle et présente un bâtiment occidental massif qui avait peut-être déjà un prédécesseur. La crypte est probablement même plus ancienne.

Quellen/Sources
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). Karte XIIA. [...]
- Dictionnaire des églises de France 1966-1971. VA S. 176. [...]
- Sapin, Christian 1984. S. 440f. [...]
- Sapin, Christian 2009. S. 42f. [...]
- Sapin, Christian 2014. S. 260. [...]
- Skalecki, Georg 2025. S. 5-46, Kat. B91. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 09.03.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt