Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Thale - Kloster Wendhusen
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Wendhusen (Winithohus; Wendhausen, Thale)
Kreis/Dép.: Harz, Sachsen-Anhalt, D
51.75615/11.04930

Klosterkirche (Nonnen)
Maria; Pusinna; Andreas
Kloster Wendhusen

Gründung/Fondation: Karolingerzeit (687-888): 825
Gründer: Gisela

Bau I 825-840 Saal; Apsis; Westbau (?)
Bau Ia 936 (nach) Westbau (?)
Bau II 1192 Westbau
Zerstörung (teilweise) 1525

Gisela, die Tochter des Grafen Hessi, gründete 825 ein Stift für adelige Damen am Rand des Harzes. Bis 840 dürften die Bauten fertiggestellt gewesen sein. Das karolingische Kirchenschiff ist teilweise ergraben worden, ein Saal mit hufeisenförmiger Apsis. Vom Westteil der Kirche sind Reste einer ehemaligen Nonnenempore des 9. Jahrhunderts erhalten, die Teil eines Westbaus gewesen sein mag. Die Mauerstärke spricht für ein höheres Bauteil als es Behrens vermutet. Diesem karolingischen Westbau ist im 12. Jahrhundert ein neuer Westbau vorgelegt worden. Der Versuch, das Nonnenkloster nach Quedlinburg zu verlegen, misslang. Danach gab es wohl um 936 eine Umbautätigkeiten. Nach Zerstörungen 1180, entstand ein Neubau der Anlage um 1192, dabei wurde der heute noch bestehende Westbau errichtet. 1525 zerstörte ein Brand die Ostteile der Kirche. Nach der Säkularisierung verfiel die Anlage, der Westbau wurde als Wohnturm umgenutzt, und es entstand ein Rittergut.

Gisela, la fille du comte Hessi, a fondé en 825 une fondation pour les dames nobles au bord du Harz. Les travaux devaient être achevés en 840. La nef carolingienne a été partiellement fouillée, une salle avec une abside en forme de fer à cheval. La partie ouest de l'église a conservé les vestiges d'une ancienne galerie de nonnes du 9e siècle, qui faisait peut-être partie d'un bâtiment occidental. L'épaisseur des murs plaide en faveur d'une construction plus haute que celle supposée par Behrens. Ce bâtiment occidental carolingien a été précédé d'un nouveau bâtiment occidental au 12ème siècle. La tentative de transférer le couvent de nonnes à Quedlinburg a échoué. Ensuite, il y eut probablement des travaux de reconstruction vers 936. Après les destructions de 1180, une nouvelle construction fut entreprise vers 1192, et c'est à cette occasion que fut érigé le bâtiment ouest encore existant aujourd'hui. En 1525, un incendie a détruit la partie orientale de l'église. Après la sécularisation, le site tomba en ruine, le bâtiment ouest fut transformé en tour d'habitation et un domaine fut créé.

Quellen/Sources
- Dehio Handbuch (Sachsen-Anhalt Bd. 1 2003). S. 938f. [...]
- Laube-Rosenpflanzer, Annett; Rosenpflanzer, Lutz 2007. S. 60f. [...]
- Behrens, Heinz A. 2010. S. 130-159. [...]
- Behrens, Heinz A. 2013. S. 1ff. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt