Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Mennetou-sur-Cher - Église Saint-Urbain
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Mennetou-sur-Cher (Monastellum; Monesto)
Kreis/Dép.: Loir-et-Cher, Centre-Val de Loire, F
47.26906/1.86696

Klosterkirche
Urban
Église Saint-Urbain

Merowingerzeit (480-687): 600 (vor)

Bau I 600 (vor)
Bau II (?) 813 (?)
Bau akt 1213
Umbau 1500 (um)

Eine Tochter von Chlothar I. soll gegen Ende des 6. Jahrhunderts hier ein kleines Kloster (Monastellum) gegründet haben. Im Jahr 813 wird das Kloster genannt, scheint somit noch bestanden zu haben. Über die Gestalt der Bauten ist aber nichts bekannt. Während der Normannenüberfälle Mitte des 9. Jahrhunderts ist es dann wohl zerstört worden. Um 1213 wurde in den Resten einer bestehenden Kirche ein Benediktinerinnenpriorat eingerichtet, das erst in der Revolution untergegangen ist. Aus dem 13. Jahrhundert stammt auch die Befestigung des Ortes. Die bestehende Kirche Saint-Urbain mit einem Chorflankenturm stammt aus dem 11. Jahrhundert. Sie befindet sich an der Stelle der Vorgängerkirchen. Der Bau erfuhr im 15. und 16. Jahrhundert Veränderungen. Reste des Priorats bestehen ebenfalls noch.

Une fille de Chlothar Ier aurait fondé ici un petit monastère (Monastellum) vers la fin du 6e siècle. En 813, le monastère est mentionné et semble donc avoir existé. On ne sait toutefois rien de la forme des constructions. Il a probablement été détruit lors des invasions normandes du milieu du 9ème siècle. Vers 1213, un prieuré de bénédictines a été installé dans les restes d'une église existante, qui n'a disparu qu'à la Révolution. Les fortifications du village datent également du 13ème siècle. L'église Saint-Urbain existante, avec une tour de choeur à flanquement, date du 11e siècle. Elle se trouve à l'emplacement des églises précédentes. L'édifice a subi des modifications aux 15e et 16e siècles. Des vestiges du prieuré existent également encore.

Quellen/Sources
- Aubert, Marcel 1926. S. 215-227. [...]
- Dictionnaire des églises de France 1966-1971. IIID S. 103. [...]
- Guide du patrimoine Centre, Val de Loire 1995. S. 442. [...]
- Toulier, Bernard 1988. S. 1ff. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 17.10.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt