Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Saint-Savin-en-Lavedan - Abbaye de Saint-Savin
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Saint-Savin-en-Lavedan (Palatium Aemilianum; Bencus)
Kreis/Dép.: Hautes-Pyrénées, Occitanie, F
42.98149/-0.09092

Klosterkirche
Savinus
Abbaye de Saint-Savin

Karolingerzeit (687-888): 778 (um)
Gründer Karl der Große

Bau I 778 (um)
Bau akt 1100 (vor)
Restaurierung 1855

Der Legende nach soll hier bereits ein Kloster des 5. Jahrhunderts bestanden haben, das von den Sarazenen zerstört worden sei. Im Zusammenhang mit dem Spanienfeldzug Karls 778 wurde es von ihm neu gegründet. Roland, der Gefolgsmann Karls, soll dazu das Kloster besucht haben. 841 gab es eine Zerstörung durch die Normannen. Über die frühen Bauten gibt es keine Erkenntnisse. Im 11. Jahrhundert entstand der bestehende Bau für die Aufnahme der Reliquien des Savinus. Im 16. Jahrhundert erlitt die Anlage Zerstörungen, und 1660 bei einem Erdbeben wurde sie stark in Mitleidenschaft gezogen. 1855 wurde die Abtei durch Prosper Merimee restauriert.

Selon la légende, il existait déjà ici un monastère du 5e siècle, qui aurait été détruit par les Sarrasins. Dans le cadre de la campagne d'Espagne de Charlemagne en 778, ce dernier l'aurait refondé. Roland, l'acolyte de Charles, aurait visité le monastère à cette occasion. En 841, il a été détruit par les Normands. On ne dispose d'aucune information sur les premières constructions. Au 11e siècle, le bâtiment existant a été construit pour accueillir les reliques de Savinus. Au 16e siècle, le site a subi des destructions et en 1660, lors d'un tremblement de terre, il a été fortement endommagé. En 1855, l'abbaye a été restaurée par Prosper Mérimée.

Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt