Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Herzebrock - Benediktinerinnenkloster Herzebrock
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Herzebrock
Kreis/Dép.: Gütersloh, Nordrhein-Westfalen, D
51.88476/8.24510

Klosterkirche (Nonnen)
Christina
Benediktinerinnenkloster Herzebrock

Karolingerzeit (687-888): 860 (vor)

Bau I 860 (vor)
Bau akt 1200 (vor)
Umbau 1474

Von Walburga, Mitglied des sächsischen Adels, wurde ein Eigenkloster vor 860 gegründet. Es steht damit in einer Reihe von mehreren Gründungen in der Region und in dieser Zeit. Etwas nach der Gründung erhielt das Nonnenkloster Reliquien der Christina. Vom Gründungsbau gibt es keine Erkenntnisse. Vor 1200 entstand ein Neubau, von dem der massive Westbau erhalten ist. 1474 erfolgte ein tiefgreifender Umbau zur einschiffigen spätgotischen Saalkirche. 1901 wurden Seitenschiffe angefügt.

Walburga, membre de la noblesse saxonne, a fondé son propre monastère avant 860. Il s'inscrit ainsi dans une série de fondations dans la région et à cette époque. Peu après sa fondation, le monastère a reçu des reliques de Christine. On ne sait rien de la construction de la fondation. Avant 1200, une nouvelle construction a été érigée, dont le bâtiment occidental massif a été conservé. En 1474, l'église fut profondément transformée en une église à nef unique de style gothique tardif. En 1901, des nefs latérales ont été ajoutées.

Quellen/Sources
- Schulze, Heiko K. L. 1982. S. 365f. [...]
- Hägermann, Dieter 1985. S. 15-33. [...]
- Hengst, Karl (Hg.) 1992-2003. Bd. 1, S. 441-447. [...]
- Dehio Handbuch (Westfalen 2011). S. 449-451. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 18.03.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt