Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Möllenbeck - Kloster Möllenbeck
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Möllenbeck (Mulinpeche)
Kreis/Dép.: Schaumburg, Niedersachsen, D
52.16794/9.03506

Klosterkirche (Nonnen)
Petrus; Dionysius
Kloster Möllenbeck

Karolingerzeit (687-888): 880/896

Bau I 880/896 Saalkirche; Apsis; Westbau
Bau II 900 (nach)
Langhaus 1478 Hallenkirche

Mulinpeche wurde als adeliges Damenstift vom sächsischen Adel gegründet und steht in der Reihe vergleichbarer Gründungen ab der Mitte des Jahrhunderts. Die Gründung kann bereits 880 erfolgt sein, eine Bestätigung der Rechte erfolgte durch den Kaiser 896. Ein archäologisch nachgewiesener Saalbau mit Apsis könnte eine provisorische Gründungskirche gewesen sein, während der karolingische Neubau mit dreiteiligem Westbau, der bisher in die erste Hälfte des 10. Jahrhunderts datiert wurde, könnte bereits um 900 mit der kaiserlichen Bestätigung der Rechte erfolgt sein. Die Gestalt mit einem massivem dreiteiligem Westbau mit seitlichen Rundtürmen sowie einem dreischiffigen Langhaus mit sehr schmalen Seitenschiffen spricht für eine Frühdatierung. Nach einem Brand 1248 ist der Mittelturm nicht wiederhergestellt worden. Das Langhaus ist als Halle 1479-1505 neu erbaut worden.

Mulinpeche a été fondée par la noblesse saxonne en tant que couvent de dames et s'inscrit dans la lignée de fondations comparables à partir du milieu du siècle. La fondation peut avoir eu lieu dès 880, une confirmation des droits ayant été accordée par l'empereur en 896. Une salle avec abside, attestée par l'archéologie, pourrait avoir été une église de fondation provisoire, tandis que la nouvelle construction carolingienne avec un bâtiment occidental en trois parties, datée jusqu'à présent de la première moitié du 10e siècle, pourrait avoir eu lieu vers 900 avec la confirmation des droits par l'empereur. Sa forme, avec un bâtiment occidental massif en trois parties et des tours rondes latérales, ainsi qu'une nef à trois vaisseaux avec des nefs latérales très étroites, plaide pour une datation précoce. Après un incendie en 1248, la tour centrale n'a pas été reconstruite. La nef a été reconstruite en tant que halle entre 1479 et 1505.

Quellen/Sources
- Klessmann, Rüdiger 1952. S. 1ff. [...]
- Hägermann, Dieter 1985. S. 15-33. [...]
- Dehio Handbuch (Niedersachsen 1992). S. 951-955. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 22.03.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt