Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Lamspringe - Kloster Lamspringe
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Lamspringe (Lammespringe)
Kreis/Dép.: Hildesheim, Niedersachsen, D
51.96326/10.01468

Klosterkirche (Nonnen)
Hadrian; Dionysius
Kloster Lamspringe

Karolingerzeit (687-888): 847

Bau I 847
Bau akt 1670-1688 Hallenkirche

Lamspringe wurde als eines der frühesten adeligen Adelsklöster des missionierten sächsischen Adels wohl bereits 847 und nicht 874 gegründet. Der Gründer Graf Ricdag setzte seine Tochter als Äbtissin ein. Die Wahl der reichsnahen Patrozinien des Dionysius und des Hadrian bezeugen den Wunsch der Integration der Sachsen ins fränkische Reich. Über die frühen Bauten sind wir nicht informiert. 1670-1688 wurde die Kirche als Hallenkirche erneuert. Ob Reste des Vorgängers, so in dem auffallenden fast quadratischen ersten Joch, ist unklar.

Lamspringe, l'un des premiers monastères nobles de la noblesse saxonne missionnée, a probablement été fondé dès 847 et non 874. Le fondateur, le comte Ricdag, a désigné sa fille comme abbesse. Le choix des patronages de Denys et d'Hadrien, proches de l'Empire, témoigne du désir d'intégration des Saxons dans l'Empire franc. Nous n'avons aucune information sur les premières constructions. En 1670-1688, l'église a été rénovée en tant qu'église-halle. On ne sait pas si des vestiges de l'édifice précédent, comme dans la remarquable première travée presque carrée, sont présents.

Quellen/Sources
- Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Bd. II.6 Kreis Alfeld. S. 179-222. [...]
- Hägermann, Dieter 1985. S. 15-33. [...]
- Dehio Handbuch (Niedersachsen 1992). S. 817-821. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 22.03.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt