Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Bamberg - Bamberger Dom
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Bamberg (Babenberch)
Kreis/Dép.: Bamberg, Bayern, D
49.89077/10.88256

Klosterkirche
Petrus; Georg
Bamberger Dom

Karolingerzeit (687-888): 800 (um)

Bau I 800 (um) Saal; Rechteckchor
Bau II 1004-1012 Westquerhaus; Westkrypta; Dreischiffig; Ostkrypta
Bau akt 1185-1237 Westbau; Westchor; Westkrypta; Dreischiffig; Ostkrypta

Eine Missionscella mit Friedhof bestand wohl seit Anfang des 9. Jahrhunderts. Im Bereich des nördlichen Seitenschiffs ist ein Vorgängerbau ergraben worden. Mit der Gründung des Bistums Bamberg 1004 ist an der Stelle dieses kleinen Klosters der erste Dombau begonnen worden. Es handelte sich um einen für die Zeit typischen dreischiffigen Bau mit weitausladendem Westquerschiff, großem Westchor sowie einer West- und einer Ostkrypta. Mit der Weihe 1012 war dieser frühromanische Bau abgeschlossen. Nach einem Brand 1081 wurde der Bau weitestgehend wiederhergestellt. Nach neuerlichem Brand 1085 wurde der bestehende Bau begonnen und mit einer Weihe 1237 abgeschlossen. Die Doppelchörigkeit und Westorientierung mit einem Westbau wurde dabei beibehalten.

Une cella de mission avec un cimetière existait probablement depuis le début du 9e siècle. Une construction antérieure a été mise au jour dans la zone du bas-côté nord. Lors de la fondation de l'évêché de Bamberg en 1004, la première construction de cathédrale a commencé à l'emplacement de ce petit monastère. Il s'agissait d'une construction à trois nefs typique pour l'époque, avec un transept occidental largement débordant, un grand chour occidental ainsi qu'une crypte occidentale et une crypte orientale. Cette construction du début de l'époque romane s'est achevée avec la consécration en 1012. Après un incendie en 1081, l'édifice fut en grande partie reconstruit. Après un nouvel incendie en 1085, la construction existante fut entamée et achevée avec une consécration en 1237. La double chorale et l'orientation vers l'ouest avec un bâtiment occidental ont été conservées.

Quellen/Sources
- Dehio Handbuch (Bayern Bd. 1 1979). S. 81-109. [...]
- Winterfeld, Dethard von 1979. S. 1ff. [...]
- Exner, Matthias 2015. S. 1ff. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 01.03.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt