Oberwesel - Allerheiligenkloster
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Oberwesel (Vasavia; Vosolvia)
Kreis/Dép.: Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz, D
50.10996/7.72046
Klosterkirche
Martin (?)
Allerheiligenkloster
Karolingerzeit (687-888): 700 (um)
Bau I 700 (um)
Verlegung 1236
Verlegung 1236
Bau II 1322
Zerstörung 1802
In Oberwesel soll durch Willibrord um 700 ein Frauenkloster gegründet worden sein. Nachweisen lässt sich das Kloster aber erst 1236, als die Nonnen den Standort aus der Stadt in das Tal des Niederbachs verlegten. Über die frühen Bauten gibt es keine Erkenntnisse. Ob eine der bestehenden Kirchen, wie beispielsweise die Martinskirche, an der Stelle des Kloster entstanden sind, ist ungewiss. Die Martinskirche besaß eine Nähe zum Königshaus, wie es für eine von Willibrord gegründete Cella sicherlich auch galt.
Un couvent de femmes aurait été fondé à Oberwesel par Willibrord vers 700. Cependant, le monastère n'est attesté qu'en 1236, lorsque les nonnes quittèrent la ville pour s'installer dans la vallée du Niederbach. On ne dispose d'aucune information sur les premières constructions. On ne sait pas si l'une des églises existantes, comme l'église Saint-Martin, a été construite à l'emplacement du monastère. L'église Saint-Martin possédait une proximité avec la maison royale, comme c'était certainement le cas pour une cella fondée par Willibrord.
Quellen/Sources
- https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/oberwesel/kulturdenkmaeler/allerheiligenkloster.html
© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 01.03.2025