Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Obermarsberg - Pfarrkirche St. Peter und Paul
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Obermarsberg (Eresburg)
Kreis/Dép.: Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, D
51.45287/8.85249

Klosterkirche
Petrus; Paulus
Pfarrkirche St. Peter und Paul

Karolingerzeit (687-888): 785

Bau I 785 Holzkirche
Bau II 799 Basilika; Westbau
Bau III 885 (nach) Westbau
Bau akt 1240 Hallenkirche; Krypta; Westbau

Im Zuge der Eroberung der sächsischen Gebiete kam Karl mit seinen Truppen bereits 772 auf die Eresburg und nahm diese ein. 785 gründete er ein Kloster, das zunächst eine Notkirche aus Holz erhielt. 799 wurde in Anwesenheit von Papst Leo III. eine steinerne Basilika geweiht. 826 unterstellte Ludwig der Fromme das eigenständige Kloster Corvey als Propstei. Ob die erste Kirche bereits einen Westbau besessen hatte ist sehr wahrscheinlich, da archäologisch nachgewiesen. Einen zweiten Westbau, nach Westen herausgeschoben, entstand möglicherweise erst nach 885, da er dem Corveyer Typus ähnlich gewesen sei. Im 10. oder 11. Jahrhundert errichtete man vor dem Westbau eine Doppelturmfassade, die aber bereits im 12. Jahrhundert wieder aufgegeben wurde. 1240 entstand der heutige Bau als Hallenkirche mit älterer Krypta und unter Verwendung älterer Teile. In Anlehnung an ältere Vorgänger wurde der heutige quadratische Westbau 1410 dem Schiff vorgesetzt.

Dans le cadre de la conquête des territoires saxons, Charles et ses troupes arrivèrent dès 772 sur le site d'Eresburg et s'en emparèrent. En 785, il fonda un monastère qui reçut d'abord une église de fortune en bois. En 799, une basilique en pierre fut consacrée en présence du pape Léon III. En 826, Louis le Pieux plaça le monastère autonome de Corvey sous la tutelle d'une prévôté. Il est très probable que la première église ait déjà possédé un bâtiment occidental, car l'archéologie en a apporté la preuve. Il est possible qu'un deuxième bâtiment occidental, poussé vers l'ouest, n'ait été construit qu'après 885, car il était similaire au type de Corvey. Au 10ème ou 11ème siècle, une façade à deux tours a été construite devant le bâtiment ouest, mais elle a été abandonnée dès le 12ème siècle. En 1240, l'édifice actuel fut construit comme église-halle avec une crypte plus ancienne et en utilisant des parties plus anciennes. En s'appuyant sur des prédécesseurs plus anciens, le bâtiment occidental carré actuel a été placé devant la nef en 1410.

Quellen/Sources
- Schulze, Heiko K. L. 1982. S. 410f. [...]
- Hengst, Karl (Hg.) 1992-2003. Bd. 1, S. 574-577. [...]
- Dehio Handbuch (Westfalen 2011). S. 634f. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 18.03.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt