Böddeken - Kloster Böddeken
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Böddeken (Bodicon; Büren)
Kreis/Dép.: Paderborn, Nordrhein-Westfalen, D
51.59650/8.67919
Klosterkirche (Nonnen)
Meinolf
Kloster Böddeken
Karolingerzeit (687-888): 836
Bau I 836
Bau II 1139
Bau II 1139
Bau III 1409
Umbau Chor 1475
Zerstörung teilweise 1805
Nach 836 wurde von Meinolf ein Damenstift gegründet, das nach Brand 1390 aufgegeben und 1409 von Augustinerchorherren wiederbelebt wurde. Die Gründung steht im Zusammenhang mit der Translation der Liborius-Reliquien nach Paderborn. Über die frühen Bauten ist nichts bekannt. Der bis heute erhaltene quadratische Westbau hatte sicher Vorgänger. Er stammt im Wesentlichen vom Neubau von 1139, der 1390 durch einen Brand zerstört wurde. Darauf entstand ab 1409 durch Augustinerchorherren ein gotischer Neubau, der 1475 einen größeren Chor erhielt. Dieser ist in Teilen erhalten, der Rest bis auf den Westbau wurde 1805 zerstört.
Après 836, Meinolf fonda un couvent de dames, qui fut abandonné après un incendie en 1390 et ressuscité en 1409 par des chanoines augustins. Cette fondation est liée à la translation des reliques de Liborius à Paderborn. On ne sait rien des premières constructions. Le bâtiment occidental carré, conservé jusqu'à aujourd'hui, a certainement eu des prédécesseurs. Il provient pour l'essentiel de la nouvelle construction de 1139, qui fut détruite par un incendie en 1390. A partir de 1409, les chanoines augustins construisirent un nouveau bâtiment gothique, qui fut doté d'un chour plus grand en 1475. Ce dernier a été conservé en partie, le reste, à l'exception du bâtiment ouest, a été détruit en 1805.
Quellen/Sources