Nottuln - St. Martinus
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Nottuln
Kreis/Dép.: Coesfeld, Nordrhein-Westfalen, D
51.93009/7.35309
Klosterkirche (Nonnen)
Martin; Magnus
St. Martinus
Karolingerzeit (687-888): 803/860
Bau I 803/860 Westbau
Bau II 1131 Westbau
Bau II 1131 Westbau
Bau III 1409
Bau akt 1489 Hallenkirche
Nach einer gefälschten Urkunde soll Liudger, der erste Bischof von Münster, um 803 das Damenstift gegründet haben. Wahrscheinlich gab es eine Missionskirche, die aber erst um 860 zum Stift umgewandelt wurde. Die Gründungsbauten sind unbekannt, aber sicher gab es bereits im 9. Jahrhundert einen Westbau. Der vorhandene Westbau stammt vom Umbau des 12. Jahrhunderts. Die bestehende Hallenkirche mit Chor wurde ab 1489 errichtet.
Selon un faux document, Liudger, le premier évêque de Münster, aurait fondé le Damenstift vers 803. Il y avait probablement une église de mission, mais elle n'a été transformée en fondation que vers 860. Les bâtiments fondateurs sont inconnus, mais il y avait certainement déjà un bâtiment ouest au 9e siècle. Le bâtiment ouest existant date de la transformation du 12ème siècle. L'église-halle existante avec le choeur a été construite à partir de 1489.
Quellen/Sources