Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Werden - Kloster Werden
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Werden (Werethin; Essen-Werden)
Kreis/Dép.: Essen, Nordrhein-Westfalen, D
51.38801/7.00473

Klosterkirche
Salvator; Maria; Petrus; Ludgerus
Kloster Werden

Gründung/Fondation: Karolingerzeit (687-888): 799
Gründer: Ludgerus
Erhebung Reichsabtei 800

Bau I 800 Dreischiffig; Basilika
Bau II 875 Apsis; Krypta; Westbau
Bau IIa 943 Westbau
Bau akt 1275

Das Kloster Werden, auf sächsischem Gebiet, wurde um 800 von Ludgerus, Mitglied eines friesischen Adelsgeschlechtes, gegründet. 805 wurde er Bischof von Münster. Werden war Eigenkloster auf eigenem Besitz und mit Mitgliedern der Familie der Liudgeriden besetzt. In der 1. Hälfte 9. Jahrhundert wurde von hier aus Helmstedt (obj-995) gegründet. Der Gründungsbau in Werden wurde 808 geweiht, er war dreischiffig, querschifflos, wobei die Gestalt der Ostanlage unklar ist. Dort befand sich wohl ein Außengrab des Luidger. 875 wurde ein aufwendiger neuer Ostbau geweiht, mit einem Dreiapsidenabschluss sowie Chor über einer Krypta, die als Grabraum Liudgers diente. Über dem Gründungsbau entstand ein neues Langhaus mit Stützenwechsel sowie ein Westbau, der als querrechteckiger Mittelturm mit quadratischen seitlichen niedrigeren Treppentürmen rekonstruiert wird. 943 wurde ein neuer oder modifizierter Westbau geweiht, der im Kern im heutigen Westbau enthalten ist. 1059 gab es die Weihe einer neuen Außenkrypta an der Stelle des karolingischen Grabbaus. Im 13. Jahrhundert erfolgte ein Neubau (Weihe 1275) der heute noch bestehenden Emporenbasilika unter Verwendung älterer Teile (Krypten, Westbau, Chorseitenräume).

Le monastère de Werden, situé en Saxe, fut fondé vers 800 par Ludgerus, membre d'une famille noble frisonne. En 805, il devint évêque de Münster. Werden était un monastère privé situé sur ses propres terres et occupé par des membres de la famille des Liudgerides. Dans la première moitié du IXe siècle, Helmstedt (obj-995) fut fondé à partir de là. Le bâtiment fondateur de Werden fut consacré en 808. Il comportait trois nefs, sans transept, mais la forme de la partie est reste incertaine. On y trouvait probablement une tombe extérieure de Luidger. En 875, un nouveau bâtiment est fut consacré, avec trois absides et un chœur au-dessus d'une crypte qui servait de tombeau à Liudger. Au-dessus du bâtiment d'origine, une nouvelle nef avec des piliers alternés et une aile ouest ont été construits, qui ont été reconstruits sous la forme d'une tour centrale rectangulaire avec des tours d'escalier latérales carrées plus basses. En 943, une aile ouest nouvelle ou modifiée a été consacrée, dont le cœur est conservé dans l'aile ouest actuelle. En 1059, une nouvelle crypte extérieure a été consacrée à l'emplacement de la tombe carolingienne. Au XIIIe siècle, une nouvelle construction (consacrée en 1275) de la basilique à tribunes qui existe encore aujourd'hui a été réalisée en utilisant des parties plus anciennes (cryptes, bâtiment ouest, salles latérales du choeur).

Quellen/Sources
- Effmann, Wilhelm 1899. S. 1ff. [...]
- Zimmermann, Walther; Borger, Hugo; Ehmke, Ruth u. a. 1959. S. 1ff. [...]
- Oswald; Schaefer; Sennhauser (Kat.) 1966. S. 369-371. [...]
- Kubach, Hans Erich; Verbeek, Albert (Kat. 3 Bde.) 1976. S. 1219-1231. [...]
- Heitz, Carol 1980. S. 142-145. [...]
- Jacobsen; Schaefer; Sennhauser (Nachtragsband) 1991. S. 453f. [...]
- Gerchow, Jan 1999. S. 1ff. [...]
- Isenberg, Gabriele 1999. S. 257-263. [...]
- Dehio Handbuch (Rheinland 2005). S. 396-404. [...]
- Kosch, Clemens 2010. S. 1ff. [...]
- Skalecki, Georg 2025. S. 5-46, Kat. A125. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 12.07.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt