Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Bad Säckingen - Fridolinsstift
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Bad Säckingen (Seckinga; Säckingen)
Kreis/Dép.: Waldshut, Baden-Württemberg, D
47.55302/7.94966

Klosterkirche (Nonnen)
Hilarius; Fridolinus
Fridolinsstift

Gründung/Fondation: Merowingerzeit (480-687): 522
Gründer: Fridolin

Bau I 522
Bau II 837 (?) Krypta; Westbau (?)
Bau III 917 (nach) Westbau
Bau akt 1360

Gründung wohl 522 durch den Missionar Fridolin, noch von König Chlodwig I. (+511) veranlasst. Fridolin kam von Poitiers, wohin auch später noch beste Beziehungen bestanden. So kam es, dass Hilarius von Poitiers (+367) der erste Patron des Klosters wurde. Bald wurde Säckingen Königskloster. Im 8. und 9. Jahrhundert wurde Säckingen als königliches Frauenstift ein wichtiger Stützpunkt karolingischen Einflusses in Alemannien. 837/877 war Bertha, die Enkelin Ludwig des Frommen, Äbtissin. In dieser Zeit wird es sicher auch Bautätigkeiten gegeben haben, von denen nur die Gangkrypta bekannt ist, die in der Forschung mit der Gallus-Krypta von 830 verglichen wurde. Von darüber hinaus gehenden baulichen Besonderheiten ist auszugehen. In dieser Zeit fand auch eine verstärkte Verehrung der Fridloin Reliquien statt. Der untere Teil des heutigen Westbaus, der als romanisch angesehen wird, kann einem karolingischen Vorgänger folgen. Nach den Ungarneinfällen von 917 entstand zunächst ein romanischer Neubau. Nach dem Stadtbrand von 1272 wurde der gotische Neubau errichtet, der 1360 geweiht wurde. 1698 erfolgte eine Barockisierung.

Fondée en 522 par le missionnaire Fridolin, à l'initiative du roi Clovis Ier (+511). Fridolin venait de Poitiers, où il entretenait encore d'excellentes relations par la suite. C'est ainsi qu'Hilarius de Poitiers (+367) devint le premier patron du monastère. Bientôt, Säckingen devint un monastère royal. Aux 8ème et 9ème siècles, Säckingen devint, en tant que monastère royal féminin, un point d'appui important de l'influence carolingienne en Alémanie. En 837/877, Bertha, la petite-fille de Louis le Pieux, était abbesse. A cette époque, il y a certainement eu des activités de construction, dont on ne connaît que la crypte du couloir, que les chercheurs ont comparée à la crypte de Gallus de 830. On peut supposer qu'il existe des particularités architecturales allant au-delà. C'est également à cette époque que la vénération des reliques de Fridolin s'est intensifiée. La partie inférieure de l'actuel bâtiment occidental, considérée comme romane, peut suivre un prédécesseur carolingien. Après les invasions hongroises de 917, une nouvelle construction romane fut d'abord érigée. Après l'incendie de la ville en 1272, un nouveau bâtiment gothique fut construit et consacré en 1360. En 1698, une rénovation baroque a été effectuée.

Quellen/Sources
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). Karte XIIB. [...]
- Oswald; Schaefer; Sennhauser (Kat.) 1966. S. 290f. [...]
- Jehle, Fridolin 1975. S. 3-16  [...]
- Reinle, Adolf 1975. S. 17-42. [...]
- Dehio Handbuch (Baden-Württemberg Bd. 2 1997). S. 31-34. [...]
- Jacobsen; Schaefer; Sennhauser (Nachtragsband) 1991. S. 357. [...]


Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt