Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Saulx - Église Saint-Marti
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Saulx (Salico)
Kreis/Dép.: Haute-Saône, Bourgogne-Franche-Comté, F
47.69639/6.28002

Klosterkirche
Martin
Église Saint-Martin

Gründung/Fondation: Merowingerzeit (480-687): 600/650

Bau I 600/650
Bau II 1200 (vor) Ostquerhaus; Westbau (?)
Bau Westbau 1760
Bau akt 1860-1885

Um 600/650 soll nach Prinz ein Kloster in Saulx gegründet worden sein. Merowingische Gräber belegen die frühe Besiedlung. Wegen der zeitlichen und räumlichen Nähe zu Luxeuil und wegen des Martinpatroziniums kann an ein columbanisch beeinflusstes Kloster gedacht werden. Über die frühen Bauten und späteren Entwicklungen ist aber nichts bekannt. Ein bekannter Bau stammte aus dem 12. Jahrhundert mit Ostquerhaus und wohl bereits einem Westbau. Der bestehende Westbau, der seinem Vorgänger folgt, wurde 1760 erneuert. Das Langhaus stammt von 1860-1995 vom Architekten Grandmougin.

Selon Prinz, un monastère aurait été fondé à Saulx vers 600/650. Des tombes mérovingiennes attestent de cette occupation précoce. En raison de la proximité temporelle et spatiale de Luxeuil et du patronage de Martin, on peut penser à un monastère d'influence colombienne. On ne sait cependant rien des premières constructions et des développements ultérieurs. Une construction connue date du 12ème siècle avec un transept est et probablement déjà un bâtiment ouest. Le bâtiment ouest existant, qui suit son prédécesseur, a été renouvelé en 1760. La nef date de 1860-1995 et est l'oeuvre de l'architecte Grandmougin.

Quellen/Sources
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). Karte XIIB. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 07.10.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt