Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Tongeren - Unser Lieben Frau
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Tongeren (Aduatuca Tungrorum)
Kreis/Dép.: Limbourg, Vlaanderen, B
50.78094/5.46479

Domkirche; Stiftskirche
Maria
Unser Lieben Frau

Gründung/Fondation: Römerzeit (100-480): 315

Bau I 315 Saal; Apsis
Umsiedlung nach Maastricht; Umwandlung Stiftskirche 360 (um)
Umsiedlung nach Liège 720
Bau II (?) 804 (vor) (?) Dreischiffig; Ostquerhaus; Westbau

Atuatuca Tungrorum war die wichtigste römische Stadt im Maasgebiet. Seit Anfang des 4. Jahrhunderts gab es hier eine christliche Gemeinde. Die Bistumsgründung erfolgte durch Maternus von Köln um 315. Servatius, bezeugter Bischof von Tongeren (vor) 345, verlegte nach der Mitte des 4. Jahrhunderts (wohl um 360) den Bischofssitz nach Maastricht. Eine Apsis mit Priesterbank, nach Verbeek aus dem 4. Jahrhundert wurde ausgegraben, die auf einen Saalbau mit Apsis schließen lässt. Nach der Umsiedlung des Bistums nach Maastricht wurde der ehemalige Dom in eine Stiftskirche umgewandelt. Es gab Zerstörungen vor 800, 804 erfolgte die Weihe eines Neubaus. Über die Gestalt dieses Baues gibt es keine genauen Erkenntnisse, allerdings scheint die von Geukens vermutete dreischiffige Anlage mit reichem Ostteilen und einem Westbau eher dem 9. als dem 12. Jahrhundert anzugehören. Die Gesamtanlage erinnert an Nivelles (obj-211). Der heutige Bau wurde um 1240 begonnen und bis zum 16. Jahrhundert ausgeführt.

Atuatuca Tungrorum était la ville romaine la plus importante de la région de la Meuse. Une communauté chrétienne s'y était installée dès le début du IVe siècle. Le diocèse fut fondé par Maternus de Cologne vers 315. Servatius, évêque attesté de Tongres (avant) 345, transféra le siège épiscopal à Maastricht après le milieu du IVe siècle (probablement vers 360). Une abside avec un banc sacerdotal, datant selon Verbeek du IVe siècle, a été mise au jour, ce qui laisse supposer l'existence d'une salle avec abside. Après le transfert du diocèse à Maastricht, l'ancienne cathédrale fut transformée en collégiale. Elle fut détruite avant 800, puis un nouveau bâtiment fut consacré en 804. On ne dispose d'aucune information précise sur la forme de cet édifice, mais la structure à trois nefs supposée par Geukens, avec une partie est richement décorée et une partie ouest, semble appartenir davantage au IXe siècle qu'au XIIe siècle. L'ensemble rappelle Nivelles (obj-211). La construction actuelle a débuté vers 1240 et s'est poursuivie jusqu'au XVIe siècle.

Quellen/Sources
- Oswald; Schaefer; Sennhauser (Kat.) 1966. S. 336. [...]
- Dictionnaire des églises de France 1966-1971. VC S. 118f. [...]
- Kubach, Hans Erich; Verbeek, Albert (Kat. 3 Bde.) 1976. S. 1079-1081. [...]
- Topographie chrétienne 1986-2014. Bd. 12, S. 70-89; Bd. 16.1, S. 263-269. [...]
- Geukens, Benoit 1990. S. 1ff. [...]
- Jacobsen; Schaefer; Sennhauser (Nachtragsband) 1991. S. 412. [...]
- Hove, Peter van den; Vanderhoeven, Alain; Vynckier, Geert 2002. S. 12-39. [...]
- Arts, Annick; Vanderhoeven, Alain; Vander Ginst, Vanessa; Vynckier, Geert 2009. S. 3-14. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 22.07.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt