Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
St. Pölten - Dom; Ehem. Hippolytuskloster
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
St. Pölten (Sankt Pölten; Aelium Cetium; St. Polyt)
Kreis/Dép.: St. Pölten, Niederösterreich, A
48.20507/15.62729

Klosterkirche
Hippolyte
Dom; Ehem. Hippolytuskloster

Gründung/Fondation: Karolingerzeit (687-888): 791

Bau I 791 Westbau (?)
Bau akt 1150 Zweiturmfassade

Die Klostergründung erfolgte wohl 791 von Tegernsee aus im Zuge der Ostausdehnung des Frankenreichs, nachdem Karl den Bayernherzog Tassilo 788 abgesetzt hatte und gegen die Awaren vorging. Typisch ist das karolingische Hippolyt-Patrozinium samt Reliquien. Über die frühen Bauten gibt es keine Erkenntnisse, allerdings haben spätere Bauten stets Westbauten. 907 gab es Zerstörungen. 1081 wurde das Kloster in ein Augustiner-Chorherrnstift verwandelt und 1150 der heute weitgehend bestehende Bau mit Doppelturmfassade errichtet.

Le monastère a probablement été fondé en 791 à partir de Tegernsee, dans le cadre de l'expansion vers l'est de l'empire franc, après que Charles ait déposé le duc de Bavière Tassilo en 788 et a agi contre les Avars. Le patronage carolingien d'Hippolyte et ses reliques sont typiques. On ne dispose d'aucune information sur les premières constructions, mais les constructions ultérieures ont toujours des bâtiments occidentaux. En 907, il y a eu des destructions. En 1081, le monastère fut transformé en couvent de chanoines augustins et, en 1150, fut érigé le bâtiment qui existe aujourd'hui en grande partie avec une façade à double tour.
Quellen/Sources
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt