Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Georg Skalecki - Architectura Francorum
Menü überspringen
Münster - Kloster Pfaffenmünster
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Münster (Pfaffenmünster)
Kreis/Dép.: Straubing-Bogen, Bayern, D
48.95391/12.57228

Klosterkirche
Tiburtius
Kloster Pfaffenmünster

Gründung/Fondation: Karolingerzeit (687-888): 750 (um)
Gründer: Tassilo III.

Bau I 750
Zerstörung 900 (nach)
Bau akt 1157 (nach)

Um 750 wurde vom Bayernherzog Tassilo III. dieses Rodungskloster neben Niederalteich (obj-18) und Metten (obj-524) gegründet. Es erhielt das auffallende römische Patrozinium des Tiburtius. Die frühe Gründung und die Patroziniumswahl wurden zwar angezweifelt, aber es ist weiterhin von einer Gründung um 750 auszugehen. In der Gegend waren zahlreiche, noch gut nutzbare römische Reste vorhanden. Über die Gestalt des Gründungsbaues gibt es aber keine Erkenntnisse. In den Ungarnstürmen ist in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts das Kloster zerstört worden und untergegangen. Nach 1157 erfolgte eine Neubesetzung und der weitestgehend bestehende Neubau, eine dreischiffige Basilika mit Westturm. Der Bau wurde 1736 barockisiert.

Vers 750, le duc de Bavière Tassilo III fonda ce monastère de défrichage à côté de Niederalteich (obj-18) et Metten (obj-524). Il reçut le remarquable patronage romain de Tiburtius. Bien que la précocité de la fondation et le choix du patronage aient été mis en doute, on peut toujours supposer une fondation vers 750. De nombreux vestiges romains encore utilisables étaient présents dans la région. On ne dispose toutefois d'aucune information sur la forme du bâtiment de fondation. Dans la première moitié du 10ème siècle, le monastère a été détruit lors des attaques hongroises et a disparu. Après 1157, le monastère fut réoccupé et une nouvelle construction, une basilique à trois nefs avec une tour occidentale, fut érigée. L'édifice a été baroquisé en 1736.

Quellen/Sources
- Gröber, Karl 1925. S. 88-102. [...]
- Hartig, Michael 1939. S. 287-290; S. 306 f. [...]
- Prinz, Friedrich 1965 (1988). S. 435. [...]
- Hemmerle, Josef 1970. S. 222-223. [...]
- Dehio Handbuch (Bayern Bd. 2 1988). S. 415f. [...]
- Prinz, Michael 2007. S. 373-388. [...]


© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 31.10.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt