Georg Skalecki - Architectura Francorum
Direkt zum Seiteninhalt
Visbek - Kath. Pfarrkirche St. Veit
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Visbek (Fiscbecki)
Kreis/Dép.: Vechta, Niedersachsen, D
52.83662/8.31031

Klosterkirche
Vitus
Kath. Pfarrkirche St. Veit

Karolingerzeit (687-888): 810/819

Bau I 810/819
Bau II 1100 (vor)
Bau III 1811
Bau akt 1872

Visbek war eine der ersten Klostergründungen durch den missionierten sächsischen Adel. Es ging aus einem wohl seit 780 bestehenden Missionssprengel hervor. Der Klostergründer und erster Abt, Gerbert Castus, entstammte der gleichen Sippe wie der Sachsenführer Widukind. Kurz nach der Taufe Widukinds und der Gründung des Bistums Bremen (obj-171) schloss sich Castus dem Luidger an und gründete von Werden (obj-24) aus um 810/819 das Monasterium Visbek. Die Urkunde von 819, in der Visbek genannt ist, wird inzwischen als Fälschung angesehen, dennoch muss die Gründung im ersten Viertel des 9. Jahrhunderts erfolgt sein. Damit ist die sächsische Gründung Visbek älter als Wildeshausen (obj-961). Die ergrabene Holzkirche dürfte aus der Missionszeit stammen, während der erste Steinbau der Klostergründung zuzuweisen ist. Vor 1100 entstand ein Neubau, der 1811 ersetzt wurde. Bereits 1872 entstand die heutige Pfarrkirche.

Visbek a été l'une des premières fondations de monastère par la noblesse saxonne missionnée. Il est issu d'une mission qui existait probablement depuis 780. Le fondateur du monastère et premier abbé, Gerbert Castus, était issu du même clan que le chef saxon Widukind. Peu après le baptême de Widukind et la fondation de l'évêché de Brême (obj-171), Castus rejoignit Luidger et fonda le monastère de Visbek à partir de Werden (obj-24) vers 810/819. Le document de 819 dans lequel Visbek est mentionné est désormais considéré comme un faux, mais la fondation doit néanmoins avoir eu lieu dans le premier quart du IXe siècle. La fondation saxonne de Visbek est donc plus ancienne que celle de Wildeshausen (obj-961). L'église en bois mise au jour date probablement de l'époque missionnaire, tandis que la première construction en pierre est à attribuer à la fondation du monastère. Un nouveau bâtiment a été construit avant 1100 et remplacé en 1811. L'église paroissiale actuelle a été construite dès 1872.

Quellen/Sources
- Dehio Handbuch (Niedersachsen 1992). S. 1312. [...]
- Koopmeiners, Bernd 2011. S 22-48. [...]
- Kölzer, Theo 2012. S. 103-124. [...]


Version: 05.01.2025
Als Quelle beim Zitieren ist anzugeben/La source des citations doit être indiquée:
Georg Skalecki: Architectura Francorum - https://francia.skalecki.info
Kontakt/Me contacter: Francia@skalecki.info
Zurück zum Seiteninhalt