Molzbichl - Pfarrkirche hl. Tiburtius
Lokalisierung - Beschreibung/Localisation - Description
Molzbichl (Munstiure)
Kreis/Dép.: Spittal an der Drau, Kärnten, A
46.77327/13.55528
Klosterkirche
Tiburtius
Pfarrkirche hl. Tiburtius
Karolingerzeit (687-888): 777
Gründer: Tassilo III.
Bau I 777 Saal; Apsis; Chorschranken
Bau akt 1100 (vor) Saal; Apsis
Im Zuge der Missionsbestrebungen des bairischen Herzogs Tassilo III. entstand um 777 das Kloster Munstiure, nachdem er die 772 die Karantanen besiegt hatte und sein Territorium bis an die Grenz von Aquileia nach Süden erweitert hatte. Die Gründung wird im Zusammenhang mit Pfaffenmünster (obj-582) gesehen, das ebenfalls das Tiburtius-Patrozinium besaß. Auch wird eine von irischen Mönchen geleitete Mission vermutet. Bei Ausgrabungen konnte die Gründungskirche gut nachgewiesen werden. Es handelte sich um einen Saal mit Apsis, in der in einem Grab die Reliquien des Heiligen Nonnosus aufbewahrt wurden. Zudem wurden Chorschrankenreliefs des 8. Jahrhunderts gefunden. Das Kloster ging wohl im 10. Jahrhundert unter. Der bestehende Bau liegt exakt über den Fundamenten des 8. Jahrhunderts und stammt aus dem 11. Jahrhundert, das Kirchenschiff wurde nach einem Brand 1801 wiederaufgebaut.
Dans le cadre des efforts missionnaires du duc bavarois Tassilo III, le monastère de Munstiure fut fondé vers 777, après qu'il eut vaincu les Carantaniens en 772 et étendu son territoire jusqu'aux frontières d'Aquilée au sud. Sa fondation est associée à Pfaffenmünster (obj-582), qui était également placé sous le patronage de Tiburtius. On suppose également qu'il s'agissait d'une mission dirigée par des moines irlandais. Des fouilles ont permis de mettre au jour l'église fondatrice. Il s'agissait d'une salle avec une abside dans laquelle étaient conservées les reliques de Saint Nonnosus dans une tombe. Des reliefs de la balustrade du choeur datant du VIIIe siècle ont également été découverts. Le monastère a probablement disparu au Xe siècle. Le bâtiment actuel est situé exactement au-dessus des fondations du VIIIe siècle et date du XIe siècle. La nef a été reconstruite après un incendie en 1801.
Quellen/Sources
- Dehio Handbuch (Kärnten 1981). S. 415f. [...]
© Georg Skalecki: Architectura Francorum
Version: 07.11.2025